Theoretisch, das Konzept der Verbesserung der Produktion, wird der Innovationsprozess als eine Abfolge von Phasen gesehen:

1) Einleitung und Durchführung (R. Normann);

2) Bewertung, Initiierung, Durchführung, Routinierung (J. Hagee, M. Aiken);

3) das Problem zu verstehen, eine Idee zu produzieren, eine Lösung zu finden, zu lösen, zu implementieren und zu benutzen (AS Myers und D. Margis).

Im organisatorischen Kontext sind die Phasen:

1) Konzeptualisierung, Angebotserstellung, Annahme (Annahme) und Umsetzung (J. Wilson);

2) Suche nach der "Wurzel" des Problems, Produzierendie Bewertung von Alternativlösungen, ermöglicht alternative Vorschläge, die Auswahl und die Einleitung der Entscheidung, die Genehmigung und zur Routine worden (L. Cummings und M. O ‚Connell) Verbesserung der Organisation der Produktion im Rahmen der innovativen Entwicklung des Unternehmens, 3 Stufen zuzuordnen.:

1. Innovation ist eine konzeptionelle und technische Lösung für das Problem der Innovation.

2. Verbreitung und Organisation der Entwicklung von Innovationen;

3. Nutzung von Innovationen - Unterstützung bei der Anwendung, Wartung; nach Gebrauch recyceln.

Es ist zu beachten, dass der spezifische Inhalt der Phasen des Innovationsprozesses von der Art der Innovation und der Art der Förderung der Innovation auf dem Markt abhängt.

Phasen des Innovationslebenszyklus umfassen:

1. Forschung.

2. Ursprung - das Konzept der Verbesserung der Produktion entsteht immer auf der Grundlage einer neuen Idee.

3. Produktentwicklung.

4. Den neuen Prozess meistern.

5. Verbesserung der Organisation der Produktion im Unternehmen - die Vorbereitung der Produktion, Verifizierung, eigentlich die Umsetzung der Produktion.

6. Diffusion - die Einführung von Innovationen in einer bestimmten Einrichtung.

7. Konsum - der Einsatz von Innovation.

8. Routinierung - die Transformation von Innovation in das alltägliche Phänomen produktiver Aktivität.

Das Konzept der Verbesserung der Produktion basierend auf dem Innovationsprozess geht davon aus, dass es als eine Reihe von Teilprozessen umfasst:

1) der Hauptinnovationsprozess und der Konsum von Innovationen (Projektentwicklung, Investitionsprozess);

2) das Serviceprozess (kommerzielle, rechtliche undorganisatorische, informationstechnologische und bildungstechnische, finanzielle und materiell-technische, beratende Unterstützung, Anwerbung und Ausbildung von Personal);

3) der Regulierungsprozess (staatlich, sektoral, regional, kommunal, unternehmerisch).

Auf der anderen Seite, der Innovationsprozess selbst, alsDas Konzept der Verbesserung der Produktion, Noogenese (die Schaffung von neuem Wissen) wird als ausgehend von dem Konzept der schöpferischen menschlichen Manifestationen betrachtet. Ihre "Implantation" in ein spezifisches Element der äußeren Umgebung wird wiederum durch die Infrastruktur der äußeren Umgebung erleichtert, die potenziell in der Lage ist, Innovationen zu realisieren.

Es ist notwendig, die Phasen des Innovationsprozesses zu unterscheiden:

1) Ideengenerierung;

2) Synthese der Idee mit der verfügbaren Erfahrung;

3) nützliche Implementierung - die Erstellung eines Prototyps;

4) die Nutzung von Innovationen mit ihrer "Degeneration";

5) Nutzung von Innovationen mit der Beseitigung von unzureichender Erfahrung, die das Ziel nicht erreichen kann;

6) die Vulgarisierung der Innovation - der Verlust einer Reihe vonimplizierte und deklarierte Eigenschaften, die die Kapitalisierung der mit ihrer Hilfe angesammelten Erfahrung begleiten, der Übergang von der elitären Anwendung von Innovation zu ihrer weiten Verbreitung.

Das Endergebnis der Implementierung und des BetriebsInnovation ist auch eine Zunahme des Wissensvolumens. In diesem Stadium wird das Konzept der Verbesserung der Produktion in seiner endgültigen Form formalisiert und Innovation wird in ein gewöhnliches Arbeitsinstrument umgewandelt.

Daher ist der Innovationsprozess, selbst auf der theoretischen Betrachtungsebene, ein komplexes multidimensionales Phänomen, und daher hat dieser Begriff in der wissenschaftlichen Literatur viele Interpretationen.

</ p>