Die Hauptformen, in denen makroökonomische Instabilität sich manifestiert: Arbeitslosigkeit und Inflation, Zyklen.

Die Inflation ist eine Abwertung des Geldeswegen der wirtschaftlichen Überschreitung der Menge der Geldeinheiten über die Summe des Wertes der im Umlauf befindlichen Waren und einer bestimmten Anzahl von Banknoten, die nicht mit Waren versehen sind. Es besteht eine Korrelation zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation, auf die wir näher eingehen werden.
In der Regel drückt sich die Inflation im allgemeinen Preisanstieg mit der sinkenden Kaufkraft einer Währungseinheit aus.
Ein wichtiger Umstand ist, dass zusätzlich zuvom Gesamtwachstum des Wertes kann sich das Verhältnis der Wertniveaus zueinander ändern, mit anderen Worten, im Prozess der Inflation können die Kosten einiger Güter schneller wachsen als andere. Inflation ist definitionsgemäß eine Verletzung des normalen Verhältnisses zwischen der Geldmenge, die in der Wirtschaft zirkuliert, und der Masse von Waren, die auf dem Markt verfügbar sind. Bei einer zu schnell wachsenden Geldmenge im Verhältnis zum Wachstum der Warenmasse wird Geld abgeschrieben und verliert an Wert. Die Preise steigen stetig, was auf das übermäßige Wachstum der Geldmenge zurückzuführen ist.
Eine der Ursachen der Inflation ist "Inflation"Nachfrage ". Aufgrund mangelnder Kapazität kann die Produktion der gestiegenen Nachfrage nicht gerecht werden, was zu einem Preisanstieg bei gleichem Volumen der Warenproduktion führt. Hier sehen wir deutlich den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation. Obwohl die Ergebnisse nicht sofort ersichtlich sind.
Anfangs, bei niedrigen Gesamtkosten,Die Arbeitslosigkeit ist hoch, während ein erheblicher Teil der Produktionskapazitäten inaktiv ist. Ein Anstieg der Nachfrage wirkt sich positiv auf die Verwendung von Reserven aus und führt nicht zu einem starken Anstieg der Preise. Auf der nächsten Stufe, wenn die Nachfrage in der Wirtschaft ansteigt, wird fast Vollbeschäftigung beobachtet, während in einigen Industriezweigen die Rohstoffvorräte zu Ende gehen, was zu einem Anstieg ihres Wertes führt, ebenso wie eine Erhöhung der Löhne. Die Inflation ist bereits aufgetaucht, und der Arbeitsmarkt schrumpft immer noch, was eine weitere Erhöhung der Löhne ermöglicht. Somit werden die erhöhten Kosten in Form von Preiserhöhungen auf die Verbraucher verlagert. Weiter ist der Zustand der Vollbeschäftigung erreicht, jetzt sind die Unternehmen gezwungen, nicht qualifizierte, nicht so produktive Arbeiter einzustellen, was sich in einem zusätzlichen Anstieg der Produktionskosten und -preise widerspiegelt. Es gibt eine allgegenwärtige Vollbeschäftigung, aber die Wirtschaft kann das Produktionsvolumen von Gütern nicht länger erhöhen, während die Preise ebenfalls steigen.

Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in der zweiten Phase das Verhältnis zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation zu einem gewissen Gleichgewicht zwischen Beschäftigung und moderater Inflation führt.


Ein weiterer Grund für die Inflation ist die "Kosteninflation". Lassen Sie uns in dieser Situation den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation analysieren. In der Wirtschaft gibt es Situationen, in denen die Beschäftigung und das Warenvolumen mit steigenden Preisen sinken.

In einer solchen Situation ist die Nachfrage nach Gütern und, wieKonsequenz, die Arbeiter sind überhaupt nicht übermäßig. Der Preisanstieg verursacht einen Anstieg der Kosten pro Einheit. Waren. Erhöhung der Kosten pro Einheit. Produktion auf unveränderten Preisniveau führt zu einer Verringerung der Produktion, d. zu einer Verringerung des Warenangebots, die den Preisanstieg bestimmt.
Die Kosteninflation führt zu einem Rückgang der tatsächlichen Volumen von Dienstleistungen und Produkten und folglich zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit.

In der Praxis ist es schwierig, zwischen den beiden zu unterscheidenInflation, ohne ihre primäre Quelle zu kennen, und deshalb ist es schwierig, die Probleme von Arbeitslosigkeit und Inflation rechtzeitig zu lösen. Aber die Lösung des Problems von Arbeitslosigkeit und Inflation wird zur Entwicklung der Wirtschaft der Gesellschaft beitragen.

So sind makroökonomische Instabilität, Arbeitslosigkeit und Inflation für die Wirtschaft viel wichtiger als es zunächst scheint.

</ p>